Frau auf einem Sofa

So finden Sie den perfekten Standort

Ein Balkonkraftwerk bietet viele Vorteile, wenn es darum geht, eigenen Strom zu erzeugen. Damit es jedoch effektiv arbeiten kann, muss es an einem optimalen Standort installiert werden. In diesem Blogartikel möchten wir Ihnen Tipps geben, wie Sie den besten Standort für Ihr Balkonkraftwerk finden können.

  1. Richtige Ausrichtung

Der Neigungswinkel der Solarzellen sollte in Deutschland etwa dem Breitengrad des Aufstellungsortes entsprechen. Das bedeutet, dass in nördlicheren Regionen der Neigungswinkel steiler sein sollte als in südlicheren Regionen. Als grober Richtwert kann man sagen, dass die Solarzellen im Winter einen Winkel von etwa 30 bis 40 Grad und im Sommer einen Winkel von etwa 20 bis 30 Grad haben sollten.

Die Ausrichtung des Balkonkraftwerks sollte optimalerweise nach Süden zeigen, da dort die meiste Sonneneinstrahlung zu erwarten ist. Eine Abweichung um bis zu 30 Grad nach Osten oder Westen kann allerdings auch akzeptabel sein, ohne dass es zu einem merklichen Leistungsverlust kommt.

  1. Keine Verschattung

Das Balkonkraftwerk sollte möglichst keiner Verschattung ausgesetzt sein. Wenn Bäume, Gebäude oder andere Hindernisse den Weg der Sonne zum Modul blockieren, reduziert sich die Leistung des Balkonkraftwerks. Achten Sie darauf, dass der Standort frei von Schatten ist, besonders zur Mittagszeit.

  1. Stabile Befestigung

Das Balkonkraftwerk muss sicher an der Balkonbrüstung befestigt werden, um ein Umkippen bei Wind und Wetter zu vermeiden. Eine stabile Befestigung ist daher unerlässlich.

  1. Keine Überhitzung

Achten Sie darauf, dass das Balkonkraftwerk nicht überhitzt wird. Wenn es zu heiß wird, kann dies die Leistungsfähigkeit des Moduls beeinträchtigen. Wählen Sie daher einen Standort, der ausreichend belüftet ist.

  1. Geeignete Größe des Moduls

Die Größe des Balkonkraftwerks sollte auf die Größe des Balkons abgestimmt sein. Wählen Sie ein Modul, das nicht zu groß ist und nicht über die Balkonbrüstung hinausragt.

  1. Sonnenintensität beachten

Die Sonnenintensität ist je nach Region unterschiedlich. Beachten Sie, dass in Regionen mit wenig Sonneneinstrahlung das Balkonkraftwerk nicht so effektiv arbeiten kann wie in sonnenreichen Gebieten.

  1. EEG 2023 beachten

Seit dem 1. Januar 2023 gilt das neue Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2023). Das bedeutet, dass Betreiber von Balkonkraftwerken, die ab diesem Zeitpunkt in Betrieb genommen wurden, keine EEG-Umlage mehr zahlen müssen. Das macht den Betrieb von Balkonkraftwerken noch attraktiver.

Fazit

Ein Balkonkraftwerk kann eine effektive Möglichkeit sein, um eigenen Strom zu erzeugen. Bei der Wahl des Standorts sollten jedoch einige Faktoren beachtet werden, um die bestmögliche Effektivität zu erzielen. Achten Sie auf die Ausrichtung, Vermeidung von Verschattung, eine stabile Befestigung, eine geeignete Größe des Moduls, eine ausreichende Belüftung und die Sonnenintensität in Ihrer Region. Mit diesen Tipps können Sie den besten Standort für Ihr Balkonkraftwerk finden und damit effektiv Strom erzeugen.

Diesen Artikel teilen: