FAQ

Hier finden Sie Antworten auf alle wichtigen Fragen rund um unsere Balkonkraftwerke.

© 2025 All Rights Reserved.

Allgemein

Wenn Sie mehr Strom verbrauchen, als Sie mit einem Balkonkraftwerk produzieren, müssen Sie den fehlenden Strom aus dem Netz beziehen. Der Strom, den Sie aus dem Netz beziehen, wird normalerweise von einem öffentlichen Stromversorger geliefert und entsprechend in Rechnung gestellt. Einige Balkonkraftwerke sind jedoch mit einem Netzanschluss ausgestattet, der es ermöglicht, den überschüssigen Strom ins Netz einzuspeisen und eine Vergütung dafür zu erhalten. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Regelungen für die Einspeisung von Strom in das Netz von Land zu Land unterschiedlich sind. Es lohnt sich also sich vor der Installation über die Regelungen in Ihrem Land zu informieren.

Dadurch das die Anlage nur Strom produziert, in dem sie Sonnenlicht umwandelt kann die Anlage nicht in der Nacht Strom produzieren da die Sonne nicht da ist.

Wenn Sie mehr Strom produzieren, als Sie benötigen, gibt es verschiedene Möglichkeiten, den überschüssigen Strom zu nutzen:


Einspeisung ins Netz: Einige Balkonkraftwerke sind mit einem Netzanschluss ausgestattet, der es ermöglicht, den überschüssigen Strom ins öffentliche Stromnetz einzuspeisen. In vielen Ländern gibt es Vergütungssysteme für die Einspeisung von selbst erzeugtem Strom ins Netz.


Eigenverbrauch: Sie können den überschüssigen Strom verwenden, um Ihre eigenen Elektrogeräte wie Waschmaschine, Trockner, Boiler und andere Geräte den Strom benötigen zu betreiben, anstatt den Strom ins Netz einzuspeisen
Speicherung:

Einige Balkonkraftwerke sind mit einem Stromspeicher ausgestattet, der es ermöglicht, den überschüssigen Strom zu speichern und ihn später, wenn er benötigt wird, wieder abzurufen.


Verkauf an Nachbarn oder Dritte: In einigen Fällen können Sie den überschüssigen Strom an Nachbarn oder Dritte verkaufen.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Regelungen für die Einspeisung, Speicherung und Verkauf von Strom von Land zu Land unterschiedlich sind. Es lohnt sich also, sich vor der Installation über die Regelungen in Ihrem Land zu informieren

In der Regel liegt die Lebensspanne der Anlagen bei 25-30 Jahren

Ja, die Anlage kann auch erweitert werden.

Es ist möglich, dass Sie Ihr Elektroauto mit Strom aus einem Balkonkraftwerk aufladen, vorausgesetzt das Balkonkraftwerk produziert genug Strom, um Ihr Elektroauto zu laden und es gibt eine Lademöglichkeit.
Ein Balkonkraftwerk, das auf Photovoltaik-Technologie basiert, wandelt Sonnenenergie in Strom um, der dann in einen Akku gespeichert werden kann, der an das Stromnetz angeschlossen ist. Wenn Sie eine Verbindung zwischen dem Akku und Ihrem Elektroauto herstellen, können Sie Ihr Auto aufladen.


Es gibt auch die Möglichkeit, dass Sie Ihr Elektroauto direkt mit dem Strom aus dem Balkonkraftwerk aufladen, wenn es über eine Ladestation verfügt, die an das Kraftwerk angeschlossen ist.


Es ist jedoch zu beachten, dass Balkonkraftwerke in der Regel nicht genug Strom produzieren, um ein Elektroauto vollständig aufzuladen, es sei denn, es handelt sich um ein sehr kleines Elektroauto. Daher wäre es wahrscheinlich sinnvoller, das Elektroauto an öffentlichen Ladestationen oder zu Hause an einer Wallbox aufzuladen.

Ein Balkonkraftwerk ist eine kleine Energieerzeugungsanlage, die auf einem Balkon oder einer Dachterrasse installiert werden kann. Es wandelt Sonnenenergie in Strom um und ist in der Regel auf Photovoltaik-Technologie basiert.

Watt Peak (Wp) ist eine Maßeinheit für die Leistung von Photovoltaikanlagen. Es gibt an, wie viel Leistung eine Anlage unter Standardtestbedingungen (STC) liefern kann.

STC sind bestimmte Bedingungen, unter denen die Leistung einer PV-Anlage gemessen wird, einschließlich einer spezifischen Modultemperatur von 25 Grad Celsius und einer spezifischen Leistung des Sonnenlichts von 1000 W/m².


Die Leistung einer Photovoltaikanlage wird in Watt Peak (Wp) angegeben und zeigt die maximale Leistung, die die Anlage unter idealen Bedingungen erreichen kann.


Es ist zu beachten, dass die tatsächliche Leistung einer Photovoltaikanlage unter realen Betriebsbedingungen in der Regel geringer ist als die angegebene Nennleistung (in Wp). Dies ist auf Faktoren wie Schatten, Verschmutzung und Abnutzung der Solarmodule sowie die Witterungsbedingungen zurückzuführen.

Es besteht immer das Risiko eines Brandes, wenn es um elektrische Geräte und Anlagen geht. Balkonkraftwerke sind jedoch in der Regel so konstruiert, dass das Risiko eines Brandes minimiert wird. Dennoch gibt es einige Faktoren, die das Risiko erhöhen können, wie z.B. unsachgemäße Wartung, mangelhafte Installation und mangelhafte Sicherheitsmaßnahmen. Es ist daher wichtig, dass Balkonkraftwerke regelmäßig gewartet und von qualifiziertem Personal installiert werden, um das Risiko eines Brandes zu minimieren.

Um zu erkennen, ob ein Balkonkraftwerk funktioniert, können Sie einige Anzeichen beobachten:


Leuchtdiode (LED): Ein Balkonkraftwerk hat in der Regel eine LED-Anzeige, die anzeigt, ob es eingeschaltet ist und arbeitet.
Stromproduktion: Wenn das Balkonkraftwerk in Betrieb ist, sollte es Strom produzieren. Dies kann an einem Stromzähler oder einem digitalen Display abgelesen werden.


Bewegung der Komponenten: Wenn das Balkonkraftwerk Sonnenenergie nutzt, sollten Sie sehen können, dass die Solarpaneele sich in Richtung der Sonne bewegen. Wenn es Windenergie nutzt, sollten Sie sehen können, dass die Rotoren sich drehen.


Geräusche: Ein Balkonkraftwerk sollte beim Betrieb leise sein, aber es ist normal, dass ein leises Summen oder Surren zu hören ist.
Netzanschluss: Wenn das Balkonkraftwerk an das Stromnetz angeschlossen ist, sollte der Strom, der produziert wird, ins Netz eingespeist werden.


Es ist wichtig darauf zu achten, dass Balkonkraftwerke regelmäßig gewartet werden, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktionieren.

In Deutschland gibt es einige Förderprogramme, die die Anschaffung von erneuerbaren Energien wie Balkonkraftwerke unterstützen. Eine davon ist die Mehrwertsteuerbefreiung.


Für die Anschaffung von erneuerbaren Energien wie z.B. Solarkraftwerken, Wärmepumpen und Pellets kesseln, gilt in Deutschland seit dem 1. Januar 2021 eine reduzierte Mehrwertsteuer von 16% statt der regulären 19%.


Um von dieser Mehrwertsteuerbefreiung zu profitieren, müssen Sie beim Kauf des Balkonkraftwerks eine entsprechende Rechnung erhalten, die die reduzierte Mehrwertsteuer ausweist. Sie können diese Rechnung dann bei Ihrer Steuererklärung einreichen und so einen Teil der Anschaffungskosten zurückbekommen.


Es ist wichtig zu beachten, dass es hierbei bestimmte Voraussetzungen und Einschränkungen gibt, und es empfiehlt sich vor dem Kauf eines Balkonkraftwerks sich mit seinem Steuerberater oder Finanzamt in Verbindung zu setzen, um sicherzustellen, dass man die Mehrwertsteuer erstattet bekommen kann.

Es ist schwer zu sagen, wie viel Stromkosten Sie mit einem Balkonkraftwerk sparen können, da dies von vielen Faktoren abhängt, wie z.B. der Größe und Leistung des Balkonkraftwerks, dem Standort, dem Verbrauchsverhalten und dem aktuellen Strompreis.


Eine Schätzung des Ertrags eines Balkonkraftwerks kann auf Basis des Ertragsfaktors gemacht werden. Der Ertragsfaktor beschreibt das Verhältnis von produziertem und verbrauchtem Strom. Ein Ertragsfaktor von 10% bedeutet, dass 10% des produzierten Stroms selbst verbraucht werden und 90% ins Netz eingespeist werden.


Daher hängt die Ersparnis von dem Verhältnis von selbst verbrauchtem Strom zu eingespeistem Strom und dem Preis, den man für den eingespeisten Strom erhält.


Eine allgemeine Schätzung ist, dass man mit einem Balkonkraftwerk rund 20-30% der jährlichen Stromkosten sparen kann. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass dies nur eine Schätzung ist und die tatsächlichen Ersparnisse von vielen Faktoren abhängen

Das Modul hat eine Herstellergarantie von 10 Jahren dazu kommt das der Wechselrichter eine Herstellergarantie von 12 Jahren hat und auf die Leistung der Anlage gibt es 30 Jahre Herstellergarantie.

Die Menge an Strom, die ein Balkonkraftwerk produzieren kann, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Größe und Leistung des Balkonkraftwerks, dem Standort, dem Wetter und dem Grad der Sonneneinstrahlung oder Windverhältnissen.


Ein typisches Balkonkraftwerk hat eine Leistung von etwa 50 bis 100 Watt und kann in einem Jahr etwa 400 bis 800 Kilowattstunden (kWh) produzieren. Dies ist jedoch nur eine Schätzung, und die tatsächliche Leistung kann je nach den oben genannten Faktoren variieren.


Es ist auch wichtig zu beachten, dass die meisten Balkonkraftwerke an das Stromnetz angeschlossen sind und überschüssigen Strom ins Netz einspeisen. Je nachdem wie viel Strom man selbst verbraucht und wie viel man ins Netz einspeist, kann die Ersparnis in Stromkosten variieren. Es empfiehlt sich vor dem Kauf eines Balkonkraftwerks, sich mit einem Experten in Verbindung zu setzen, um die tatsächliche Leistung und die Ersparnis in Stromkosten für den eigenen Fall zu berechnen.

Auch im Winter produzieren die Balkonkraftwerke Strom aber natürlich nicht so viel wie in den Sommermonaten.

Nein, der Wechselrichter wird erst eingeschaltet, wenn dieser am Stromnetz verrunden ist. Beim Ausstecken von der Steckdose schaltet sich die Anlage innerhalb von Millisekunden ab.

Ja, durch einen Digitalen Stromzähler, weil die alten Stromzähler mit einer Drehscheibe nicht rückwärtslaufen dürfen, da dies verboten ist und wenn sie an einem Tag mehr Strom produzieren als verbrauchen dann läuft dieser Rückwärts also brauchen sie einen Digitalen Stromzähler.

Klarna, PayPal, direkt Überweisung, Kreditkarte.

Versand

Ja, sie müssen bei der Auslieferung zuhause sein dafür sollten sie bitte auch eine korrekte Telefonnummer hinterlassen damit wir sie in so einem Fall verständigen können.

Montags bis freitags 48 Stunden

Ja sie können die Lieferung zurückverfolgen da jede Lieferung eine eigene Sendenummer hat.

Der Versand ist kostenfrei.

Die Ware muss angemessen verpackt und auf einer Palette zurückgeschickt werden. Für Retouren über Geiss ist die Verwendung einer Palette obligatorisch. Andernfalls ist der Kunde selbst für die Rücksendung verantwortlich.

Montage

Ja, sie dürfen auch als nicht zertifizierter Endverbraucher die Anlage an eine Fachgerechte Steckdose anstecken.

Nein, dies müssten sie selbst tun oder einen Handwerker damit beauftragen.

Ja, ihr Geländer ist dafür ausgerichtet Personen, welche sich daran anlehnen und Blumenkästen zu tragen des Gewichts der Anlage spielt keine Rolle.

Die meiste Energie wird produziert, wenn das Gerät nach Süden ausgerichtet ist. Wenn sie das Gerät allerdings Nacht Osten oder Westen ausrichten, Produzieren sie etwas weniger Strom. Das Einzige, was vermieden werden sollte, ist die Ausrichtung nach Norden.

Ja, aber eher weniger, weil Balkonkraftanlagen eher als wartungsarm gelten also sollten sie einmal jährlich nur schauen, ob die schrauben richtig sitzen und man kann Balkonkraftwerke mit einem Glasreiniger putzen.

Rechtliches

Ja dies ist in Deutschland schon seit dem Jahr 2015 legalisiert.

Ja, diese muss bei den Stadtwerken angemeldet werden. Davon abgesehen können sie die Anlage auch im Marktstammregister eintragen.

Wenn sie eine Anlage selbst anschließen wollen, darf diese nicht mehr als 600 Watt Ausgangsleistung haben. Allerdings dürfen die Module an sich die 600 Watt überschreiten.

Wenn sie ein Modul auf ihrem Balkon anbringen, brauchen sie für die Anlage keine Erlaubnis sollte das Modul allerdings über ihr Geländer gehängt werden dann brachen sie eine Erlaubnis von einer Firma.

Die Anmeldung erfolgt online unter der Website:


https://www.marktstammdatenregister.de/

Diese finden sie auf der Website ihrer Stadtwerke. Meistens gibt es ein vereinfachtes Anmeldeformular.

Es kommt auf das bestimmte Bundesland an allerdings ist es in Bayern nötig das man eine Baugenehmigung für ein Balkonkraftwerk braucht.

Anschluss

Entweder können sie einen einfachen Schuko Stecker nehmen oder sie benutzen einen Einspeisestecker und dafür die passende Einspeisesteckdose.

Nein, zum Anschließen der Anlage brauchen sie kein besonderes Werkzeug alle Teile sind Plug and Play und lassen sich leicht zusammenstecken.

Nein, dies ist nicht erlaubt da es zu einer Überlastung der Stromleistung führen könnte. Dadurch entsteht erhöhte Brand Gefahr.

Sie können es an ein Verlängerungskabel anschließen allerdings ist dies nicht zu empfehlen da dies nicht so sicher ist und oder bei manchen Verlängerungskabeln Gar nicht möglich ist dadurch empfehlt sich das Verlängerungskabel bei einem Fachmann prüfen zu lassen.

Nein, der Wechselrichter wird erst eingeschaltet, wenn dieser am Stromnetz verbunden ist. Beim Ausstecken von der Steckdose schaltet sich die Anlage innerhalb von Millisekunden ab.

Strommesung

Sie haben die Möglichkeit mit einer App sich mit dem Wechselrichter zu verbinden dieser zeigt ihnen an wieviel Strom im Moment produziert wird und wieviel Strom insgesamt produziert wurde.

Weil die alten Drehscheiben nicht rückwärtslaufen dürfen, da dies Gesetzlich verboten ist und wenn sie an einem Tag mehr Strom produzieren als sie verbrauchen das laufen die Drehscheiben rückwärts.

Der Stromzähler wird von ihrem Netzbetreiber getauscht, wenn sie ein Balkonkraftwerk anmelden dieser Austausch ist in der Regel Kostenfrei.

Dies hängt vom Wetter ab und der Neigung der Anlage in der Regel produziert die Anlage im Sommer mehr Strom als an geringem sonnigem Tagen.

Ja, die Anlage produziert auch bei Regen Strom.